var imgWindow = ""; function openPopup(img, width, height) { if (img && width && height) { width = Math.min(width + 36, 640); height = Math.min(height + 30, 480); if (imgWindow.location && !imgWindow.closed) imgWindow.close(); imgWindow = window.open(img, "imgWindow" + width + height, "toolbar=no,location=no,directories=no,status=no,scrollbars=yes,resizable=yes,width=" + width + ",height=" + height); // imgWindow.focus(); } } // -->
![]() |
![]() |
... Vorige Seite
Samstag, 21. August 2004
Da...
Das Rotlicht Da war plötzlich diese Entschlossenheit. Sie kamen hier zusammen: Botschaften aus der Vergangenheit. Anknüpfungspunkte an das Gestern, uralte Wünsche. Zaghafte Entwürfe nehmen erneut Konturen an. Die alte Sucht: Beobachten, vorstellen, schreiben. Ringsum wird die Terrasse aufgeräumt, die leeren Gläser klirren auf den Tablett des Kellners, ein anderer zurrt die Tische mit Kabeln fest und räumt die Stühle hinein. "Aus welchem Glas hat die blonde Spanierin getrunken?" fragt der Ältere den Jüngeren lachend. Bald wird Feierabend sein. 'Das Labyrinth des Minotaurus', dieser falsche Zusammenzug, hatte sich mir anfangs Woche in der Buchhandlung vorgedrängt, hatte sich auf die Zunge gelegt und die Bestellung überlagert. Tags darauf stand‚Vertreibung aus dem Labyrinth’ im Regal zum Abholen bereit. Erst zu Hause bemerkte ich die Verwechslung. ‚Das Versteck des Minotaurus’, von Undine Gruenter beabsichtigte ich eigentlich zu lesen. Verfolgt mich das Labyrinths von Knossos? Noch holpern die Worte aus dem ‚Stabilo Sensor’ hervor. Bloss Geduld haben, die jahrelangen Verwerfungen weich werden zu lassen, beharrlich sein wie Mars. Da kommt eine Gruppe Frauen, etwa fünfzehn, viele tragen Röcke, lange Haare und Koffer. Eine von ihnen fragt nach einer Backpacker-Absteige in der Nähe. Der jüngere Kellner erklärt den Weg. Dann ziehen die Frauen weiter, eine Karawane rollender, nach zunehmender Grösse geordneter Koffer. Hier sein heisst schreiben oder lesen. Hören, wie der Roller am Rotlicht tuckert. Den Farbwechsel des Signals beobachten. Es kann losgehen. episto, 21. August 2004 um 15:56:34 MESZ
... Link Da...
Der Glockenturm von Venedig Da stand der alte Strassenkünstler auf dem Glockenturm von Venedig. Konzentriert und leicht zitternd sah er um sich. Auf dem Markusplatz versammelten sich die Schaulustigen, blickten nach oben. Touristen auf dem Turm redeten verzweifelt auf Gaukler ein. Unten fuhr Feuerwehr heran und begann ein Sprungtuch auszurollen. Doch vergebens. Als auf dem Turm die Glocken zwölf Uhr schlugen, stürzte sich Fabian Alejandro Hoiman in den Tod. episto, 21. August 2004 um 13:50:12 MESZ
... Link Freitag, 10. Oktober 2003
Politik
Terminated Der Mann der Aktion, der handelt, und dabei nur spärlich redet: Arnold wird Gouverneur von Kalifornien. Ob wir je wieder einen Schwarzenegger-Film sehen können, ohne dabei an Politik zu denken? a2k, 10. Oktober 2003 um 19:40:05 MESZ
... Link medien
Das Medium ist die Message - Postman ist tot. Der Kulturkritiker Neil Postman verteitigte Alphabet und Füllfeder gegen Fernsehen und die neuen Technologien, er kämpfte für das Lesen und die analoge Bibliothek der alten Welt, schreibt Alexandra Stäheli. Die Computer solle man, so Postman nur zum programmieren zu gebrauchen. Nur was machen wir mit den Programmen? a2k, 10. Oktober 2003 um 19:34:30 MESZ
... Link Sonntag, 28. September 2003
web
Das Verschwinden der Geographie Das Internet wäre eine Middleware, wenn es sich wie EIN COMPUTER verhalten würde. "The Network is the computer" ist bis heute bloss ein Werbeslogan gebliebent. Denn Netzwerke sind nicht transparent: es gibt ein Hier und Dort, lokale und entfernte Operationen. Trotzdem verschwindet die geographische Distanz im Netz. Ihre Spur heisst Latenz, die leichte Verzögerung zwischen Anfrage und Antwort. Hier wäre Baudrillards Begriff la quatrieme dimension, der "taktilen Dimension" am Platz. a2k, 28. September 2003 um 22:22:52 MESZ
... Link Mittwoch, 18. Juni 2003
web
Der Manuskripthändler Der Manuskripthändler heisst heute "Content Provider", meint Franz Zauner. "Jener Prozess, bei dem Kaffee in Text umgewandelt wird, heisst ja auch nicht länger schreiben, sondern Content Creation. Ist der Content einmal da, multipliziert ihn der Provider zweimal, dreimal, vielmal. Er mischt ihn auf ("blending"), er schmeckt ihn ab ("integration"), er wickelt ihn ein ("packaging") und schickt ihn in die weite Welt hinaus ("syndication"), wo seine Kunden ihre Kundschaft mit passendem Lesematerial ("premium content") verwöhnen." Irgendwie werde ich nostalgisch beim Gedanken an die Sprechblasen der Dot.com-Bewegung. episto, 18. Juni 2003 um 15:58:04 MESZ
... Link Samstag, 14. Juni 2003
web
Der Link an dem sich die Geister scheiden
AOL ist konzipiert als digitales Printmedium: Im Netz wird veröffentlicht, zu Hause wird gedruckt. Das technische Medium ist PDF. Für die Autoren heisst das konkret: Links zu ihren Artikeln sind nicht möglich! Im O-Ton: "Referring to this journal: To refer to any item in the journal, therefore, you need to know what the issue is, what reference the item has been given and within that the page number. So, if the editorial in issue 2003/2 is item 2 and you wish to refer to page 2, your reference will be 2003/2(2):2. Our PDF files' references are given at the bottom of each page." Werden wir Geisteswissenschaftler irgendwann lernen, das Links keine Buchzeichen sind und am besten von Maschinen interpretiert werden? a2k, 14. Juni 2003 um 13:07:50 MESZ
... Link literatur
Die Korrekturen zu Middlesex
episto, 14. Juni 2003 um 10:49:43 MESZ
... Link Mittwoch, 4. Juni 2003
film
"Are You Popular?" Historisches Filmarchiv im Web
a2k, 4. Juni 2003 um 09:27:53 MESZ
... Link Montag, 21. April 2003
web
Neue "Zeit": Archiv der Online-Artikel, Wörterbuch und Open Source CMS
Auch der deutschen Sprache gibt die Zeit einen kulturellen Schups. Mit der Veröffentlichung des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache - www.zeit.de - setzt die Zeit zusammen mit der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften einen Meilenstein ins Web. Der Geist der Offenheit zeigen die Hamburger auch bei der Platform: Das Content Managemant System der Zeit basiert auf Open Source Software und soll demnächst selbst als freie Software veröffentlicht werden - software.zeit.de . a2k, 21. April 2003 um 10:29:40 MESZ
... Link ... Nächste Seite
|
![]() |
online for 8296 Days
last updated: 31.08.04, 15:18 ![]() ![]() ![]() Youre not logged in ... Login
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
![]() ![]() ![]()
Dichterseelen Harmony, so sei es
drum, hat noch nie ein Kind gekriegt. Hafenkäse, schau nur...
by a2k (30.11.05, 07:49)
Flying Spaghetti Monster Gegenwärtig bekämpfen
die wissenschaftlich ausgerichteten Evolutionstheoretiker und die Verfechter einer göttlichen Schöpfungsgeschichte,...
by a2k (20.11.05, 09:51)
Penne al chorizo e limone
Wenn es regnet im Sommer und der Eisschrank gerade nicht...
by a2k (24.07.05, 23:14)
Meteorologischer Frühling Ein halber Mond
schiesst als Projektil über den Horizont. Wie eine Landekapsel ohne...
by episto (01.03.05, 21:50)
![]() |